Rewriting Memory: Die neue Ästhetik afroamerikanischer Erinnerungskultur
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2010.568Abstract
Michael Basselers Studie zeitgenössischer afroamerikanischer Literatur und Kultur beschäftigt sich mit der vielschichtigen Beziehung zwischen Literatur und Erinnerung. Um bestehende Forschungslücken der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaft zum Thema Erinnerung zu schließen, unternimmt Basseler den Entwurf einer kulturalisierten, afroamerikanischen Narratologie. In diesem Zusammenhang zeigt er das erinnerungstheoretische und soziale Potential der Erzählliteratur für eine kulturspezifisch afroamerikanischen Erinnerungskultur auf. Angesichts der Entstehung einer new black bzw. post-soul Ästhetik entwirft er die These des memorial rewriting – eines generationell veränderten Umgangs der African Americans mit ihrer kollektiven Vergangenheit sowie der kulturellen Erinnerung daran. Veranschaulicht wird diese These anhand eines exemplarischen aber breit gefächerten close reading von Romanen renommierter und weniger bekannter Autoren wie Toni Morrison, Charles Johnson, Edward P. Jones, Colson Whitehead und Paul Beatty.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts