Was kann uns das Q über Shakespeare lehren?
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2016.991Abstract
Das neue Buch von Jeffrey Masten untersucht die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Sprache und Affekt in der Zeit von William Shakespeare. Masten argumentiert, dass die Traditionen der Aufführung, der Orthographie, und der textuellen Bearbeitung verwendet werden können, um wichtige Fakten über Geschlecht und Sexualität in der Renaissance zu offenbaren. Mit einem dekonstruktivistischen Ansatz zu einer Reihe von Schlüsselwörtern, bietet das Buch viele neue Perspektiven auf die Sexualität und die Verkörperung in der britischen Renaissance-Kultur. Es bildet auch einen wichtigen Beitrag zur Queer-Theorie und liefert überraschende und oft aufschlussreiche Auslegungen von vielen bekannten Theaterstücken.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts