Typologie als Bildmodus
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2015.878Abstract
Typologie als Gegenüberstellung und Verschränkung von Themen des Alten und des Neuen Testaments ist als Denkmuster prägend für die christliche Darstellungstradition. Während typologische Bildprogramme bislang als Charakteristik mittelalterlicher Kunst galten, führt die Dissertation von Alexander Linke erstmals die Formenvielfalt und Argumentationsstruktur von Typologie in der Kunst der frühen Neuzeit vor Augen. Im Mittelpunkt stehen dabei monumentale Ausstattungsprogramme von Künstlern wie Michelangelo, Tintoretto und Rubens.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts