Nation, Folk and People: How to transport ideologies in language use
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2014.832Abstract
James Underhill diskutiert in seiner Monographie die Verbindung zwischen Metapher, Ideologie und Sprache. Er präsentiert sowohl eine gründliche Diskussion ausgewählter einflussreicher Publikationen im Fachgebiet der Metapherntheorie und der Kognitiven Linguistik, ausgehend von Aristoteles über George Lakoff bis hin zu Paul Ricœur; daneben liefert er im zweiten Teil des Bandes eine Analyse zum Einfluss von Metaphern auf die Entstehung von Weltanschauungen (worldviews). Dies versucht er, indem er die Sprachverwendung des tschechischen kommunistischen Regimes während des Kalten Kriegs, die Rhetorik während der NS-Zeit in Deutschland sowie die Beziehung von Englisch als Weltsprache zu anderen Sprachen, insbesondere dem Französischen, untersucht.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts