Von List und Last der Nationalgeschichte(n)
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2014.813Abstract
Der von Stefan Berger, Linas Eriksonas und Andrew Mycock herausgegebene Sammelband enthält 14 Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft, der Geschichtsphilosophie, der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaften, sowie der Politologie. Sie alle widmen sich – aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven – Erzählformen und Erzähltechniken von Nationalgeschichtsschreibung in einem Zeitraum, der vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart reicht. Während die Beiträge im ersten Teil des Buches das Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und erzählender Geschichtsschreibung beleuchten, werden in den drei darauffolgenden Teilen nationale "Geschichtserzählungen" in Literatur, Film, bildender Kunst und Musik anhand konkreter Beispiele und Fragestellungen analysiert. Mit lediglich zwei Beträgen zu außereuropäischen Sichtweisen auf die "eigene Nationalgeschichte" untersucht der fünfte und letzte Teil nationale Geschichtskonstruktionen in den USA und Ostasien (Japan und Korea).

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts