"Lebendige Praktiken des Lebenserhaltenden": Gesundheitsfürsorge und Seuchenbekämpfung im kolonialen South Carolina und Louisiana des 18. Jahrhunderts
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2014.808Abstract
Mit Vital Negotiations hat die Nordamerikahistorikern Marion Stange eine Studie vorgelegt, die die Diskussionen um den Charakter der frühen nordamerikanischen Kolonien neu entfachen kann: Durch den Vergleich des französisch-kolonialen Louisiana und des britisch-kolonialen South Carolina bietet die Studie einen detaillierten Blick in die Organisation und Regulierung lokaler Gesundheitsfürsorge und Seuchenbekämpfung im 18. Jahrhundert. Dabei erörtert die Studie die verwaltungspolitischen Entwicklungen, welche die Praktiken der Gesundheitsfürsorge und Seuchenbekämpfung in Louisiana und South Carolina maßgeblich beeinflussten. Stange betont die Rolle von lokalen Bedingungen und Akteuren und kommt zu dem Schluss, dass sich die lokale politische Organisation der beiden Kolonien weniger voneinander unterschied, als dies die grundsätzlich konträr angelegten, kolonialen französischen und britischen Verwaltungssysteme hätten vermuten lassen.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts