Generationen Lesen, Schreiben, Machen – Wie Schriftmedien Generationen inszenieren
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2012.652Abstract
Björn Bohnenkamp platziert mit der Monographie Doing Generation (2011) die Generationenforschung erfolgreich als Forschungsfeld in den Kulturwissenschaften. Bereits der Titel verweist auf die These, dass Generationen nichts Natürliches sind, sondern stets in Inszenierungen hervorgebracht werden. Die Studie verbindet die aktuelle theoretische Diskussion über Entstehungsweisen, Fortbestand und Relevanz von Generationen mit einer Untersuchung deutschsprachiger Popromane, 'Zeitgeistzeitschriften' und Internetplattformen, die maßgeblich zur wissenschaftlichen Diskussion über Generationen und deren Popularisierung beitragen. Dazu bedient er sich verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze. Dass die ausgewählten Schriftmedien bisher noch nicht systematisch auf ihr Potential zur Bildung von Generationen hin untersucht wurden, scheint der noch vorherrschenden Dominanz der geschichts-, politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich geschuldet. Diese Forschungslücke schließt die Studie Doing Generation.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts