Imame als Brückenbauer für die Integration
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2011.578Abstract
Der in Osnabrück lehrende Religionswissenschaftler Rauf Ceylan präsentiert in seinem 2010 erschienenen Buch Die Prediger des Islam. Imame - wer sie sind und was sie wirklich wollen Ergebnisse seiner langjährigen Feldstudien. Es ist eine der ersten umfassenden Studien, die sich mit der Funktion der Imame an türkischen Moscheen in Deutschland befasst und durch zahlreiche Interviews eine Innensicht in die Thematik der Imame und ihrer Rolle für die Integration von muslimischen Einwanderern bietet. Das populärwissenschaftlich gehaltene Buch enthält genaue Typologien der in Deutschland predigenden Imame und betont ihre Brückenfunktion zwischen Moscheegemeindemitgliedern und der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Ceylan möchte eine Diskussion in der Gesellschaft initiieren und schreibt deshalb bewusst populärwissenschaftlich. Allerdings bieten seine Lösungsvorschläge angesichts der neuesten Entwicklungen trotz schlagkräftiger Argumente wie etwa, dass an deutschen Universitäten ausgebildete Imame für die Etablierung des Islams in Deutschland unerlässlich sind, keine neuen Handlungsanweisungen für die deutsche Islampolitik. Nichtsdestoweniger bleibt das Buch ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Integrations- und Islamdebatte.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts