Die Frage nach der Technik Reloaded. Auf der Suche nach den Grenzen der Maschine
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2010.558Abstract
Der Band Denken bis an die Grenzen der Maschine versammelt Radiogespräche, die der französische Philosoph und Medientheoretiker Bernard Stiegler auf France Culture führte. Die von Erich Hörl erstmals auf Deutsch herausgegebenen Interviews geben Einblick in Stieglers Versuch, die Technikfrage zu reformulieren. Sie streifen dabei die in diesem Kontext bekannten Debattenschlachtfelder vom Verhältnis des Menschen zu seinen Maschinen über die technische Kondition des Menschen bis hin zur Technizität des menschlichen Gedächtnisses. Stieglers Entwurf erweitert bzw. korrigiert den tradierten Argumentationsbestand um seine Theorie der "industriellen Zeitobjekte" (S. 11), um so zu einer "Analytik der Gegenwart" (S. 9f.) und, wie es im Klappentext programmatisch heißt, zu einer "neuen Kritik der Programmindustrien und Technowissenschaften" zu gelangen. Dieses ambitionierte Ziel scheitert jedoch an den notwendigen Redundanzen und inhaltlichen Verkürzungen, die die Form des (Radio-)Interviews notgedrungen mit sich bringt.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts