Unglaublich!
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2010.551Abstract
Die vorliegende Herausgeberschrift entstand im Rahmen der Lehrforschungsprojekte von Jens Bergmann und Bernhard Pörksen, bei denen jeweils eine zentrale Frage der Mediengesellschaft journalistisch zugespitzt und gemeinsam mit Studierenden betrachtet wird. Dieses dritte Projekt hat den Skandal als journalistischen Ernstfall zum Gegenstand. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Fragen wie: „Welche Ereignisse lösen öffentliche Empörung aus, welche nicht? Wem nutzt, wem schadet der Eklat, und wozu führt er? Lassen sich Skandale bewusst produzieren und kontrollieren? Wie wehrt man sich dagegen, an den Pranger gestellt zu werden?“ (Klappentext) Das Buch beleuchtet das Phänomen Skandal in Form von Gesprächen aus verschiedenen Perspektiven und hat den Anspruch, ins Zentrum des Skandals vorzustoßen. In 29 Interviews äußern sich Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen Experten für dieses Thema sind. Befragt werden unter anderem der Soziologe Ulrich Beck, die Schauspielerin Désirée Nick, der Undercover-Reporter Günter Wallraff, der Filmemacher Rosa von Praunheim und der PR-Manager Dietmar Ecker.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts