Die postkoloniale Rassismuskritik und ihr Anderes
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2010.542Abstract
In Die "westliche Kultur" und ihr Anderes führt Iman Attia unter Rückgriff auf Postcolonial Studies und Cultural Studies den Begriff "antimuslimischer Rassismus" ein, um Ressentiments gegen den Islam zu kritisieren. Zwar ist dieser theoretische Ansatz vielversprechend, doch geht sie bei der Anwendung reduktionistisch, pauschalisierend und methodisch fragwürdig vor, so dass ihr Buch insgesamt eher einen Beitrag zur politischen Polemik als zur wissenschaftlichen Erkenntnis leistet.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts