Unterschiede im Visier – Das emanzipatorische Potenzial von Bewegung in amerikanischer Frauenliteratur
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2010.524Abstract
Die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Ganser untersucht Roads of Her Own – Gendered Space and Mobility in American Women’s Road Narratives, 1970-2000 vor dem Hintergrund des spatial turn in den Kulturwissenschaften, insbesondere in seiner Ausprägung als feminist cultural geography. Als Ausgangspunkt dient ihr the road als männlich geprägter Mythos von Aufbruch, Bewegung und Freiheit. Dieser symbolträchtige Bewegungsfreiraum verleiht dem road genre seinen Namen und seine maskulin dominierten Gattungskonventionen. Die Autorin geht an ausgewählten Texten nordamerikanischer Autorinnen der Frage nach, inwiefern sie sich diese genretypische Symbolik aneignen oder umdeuten. Hierzu wählt sie einen ‚transdifferenten’ Interpretationsansatz, dementsprechend sich ihre Studien keineswegs allein dem feministischen Emanzipationspotenzial der Erzählungen widmen. Vielmehr setzt die Amerikanistin gender beständig in Verbindung mit anderen Identitätskategorien wie Ethnizität, Alter oder sozialem Status.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts