Vom Nutzen (und Nachteil) der Empirie für die Didaktik. Ein Curriculum zur empirischen Unterrichtsforschung für Deutschdidaktiker(innen)
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2007.383Abstract
Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann haben in einem umfassenden Sammelband ein mögliches Curriculum der empirischen Unterrichtsforschung im Bereich der Literatur- und Lesedidaktik konzipiert, das aufgrund seiner Systematik und Universalität schon jetzt als unverzichtbares Standardwerk im Themengebiet bezeichnet werden kann. Führende Forscher(innen) aus den Disziplinen Deutschdidaktik und Psychologie entwerfen in ihren Artikeln die modularen Bausteine dieses "Weiterbildungsprogramms" für Doktorand(inn)en und Postdocs, die sich hier für eigene empirische Arbeiten (weiter-)qualifizieren können. Der Band ist von seiner Zielsetzung her integrativ aufgebaut, d.h. er vermittelt systematisch empirische Forschungskompetenz auf Problem-, Konzept, Theorie- und Methodenebene und thematisiert somit - von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung der Daten - alle relevanten Stadien einer quantitativ und/oder qualitativ ausgerichteten empirischen Untersuchung innerhalb der Literatur- und Lesedidaktik.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts