Jenseits des digitalen Solutionismus
Kolonialen Kontinuitäten des digitalen Humanitarismus
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2025.1523Abstract
In Technokolonialism: When Technology for Good is Harmful untersucht Mirca Madianou, wie digitale Technologien in der humanitären Hilfe koloniale Strukturen wiederbeleben. Basierend auf jahrzehntelanger Forschung zeigt sie, wie KI, biometrische Systeme und Big Data in Krisensituationen neue Formen der Gewalt hervorbringen und globale Nord-Süd Machtungleichgewichte aufrechterhalten. Das Buch verbindet ethnografische Forschung mit kritischer Theorie und zeigt auf, wie die Digitalisierung die Extraktion von Werten und das Experimentieren mit Menschen normalisiert und fordert Ansätze, die soziale Gerechtigkeit über technologische Lösungen stellen.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Lucía Fernanda Mesa Vélez

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge (nicht die Buchcover) in KULT_online seit der 50. Ausgabe erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die veröffentlichten Beiträge dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen, insbesondere auch für kommerzielle Zwecke und durch Bearbeitung der Beiträge (allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen von KULT_online haben der Zeitschrift die Veröffentlichung erlaubt und ihre Texte unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht. Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Für die Buchcover gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen des Verlages, bitte kontaktieren Sie das Verlagshaus für jede rechtmäßige Weiternutzung. Alle Beiträge der Ausgaben 1-49 sind online frei zugänglich und unterliegen den Nutzungsbeschränkungen gemäß des deutschen Urheberrechts