Vom Nutzen (und Nachteil) der Empirie für die Didaktik. Ein Curriculum zur empirischen Unterrichtsforschung für Deutschdidaktiker(innen)
DOI:
https://doi.org/10.22029/ko.2007.383Abstract
Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann haben in einem umfassenden Sammelband ein mögliches Curriculum der empirischen Unterrichtsforschung im Bereich der Literatur- und Lesedidaktik konzipiert, das aufgrund seiner Systematik und Universalität schon jetzt als unverzichtbares Standardwerk im Themengebiet bezeichnet werden kann. Führende Forscher(innen) aus den Disziplinen Deutschdidaktik und Psychologie entwerfen in ihren Artikeln die modularen Bausteine dieses "Weiterbildungsprogramms" für Doktorand(inn)en und Postdocs, die sich hier für eigene empirische Arbeiten (weiter-)qualifizieren können. Der Band ist von seiner Zielsetzung her integrativ aufgebaut, d.h. er vermittelt systematisch empirische Forschungskompetenz auf Problem-, Konzept, Theorie- und Methodenebene und thematisiert somit - von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung der Daten - alle relevanten Stadien einer quantitativ und/oder qualitativ ausgerichteten empirischen Untersuchung innerhalb der Literatur- und Lesedidaktik.

Downloads
Published
Issue
Section
License
All articles (not book covers) in KULT_online from issue 50 on are published under the license Creative Commons Attribution 4.0. All published articles may be reused under the conditions of the license, particularly for commercial purposes and through editing the article (Human-Readable Summary). All authors (have) permitted the publication under the above mentioned license. There is no copyright transfer towards KULT_online. For all book covers specific rights might be reserved, please contact the respective publisher for any lawful reuse. All contributions published in issue 1-49 of KULT_online are free available online and protected by the German Copyright Law.